Handlungsleitfaden
MOSES Logo

CYBER Lead Machine

CYBER
Lead Machine

Handlungsleitfaden für den Einsatz der Lead Machine am Beispiel einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

Woher soll ich wissen, nach welchen Domains ich suchen soll? Schritt 1: Analyse und Vorbereitung
  1. Leak-Identifikation: Identifizieren Sie Unternehmen, deren Domains in Datenlecks aufgetaucht sind. Suchen Sie beispielsweise die Domain von Wirtschaftsprüfungskanzlei Berger aus Münster www.wpberger.de.
  2. Risikobewertung: Je mehr E-Mail Adresse und Leaks bei dem Unternehmen auftauchen, desto größer ist die Gefahr eines erfolgreichen Angriffs.
Die Gefahr besteht vor allem darin, dass Mitarbeiter des Unternehmens bei dem vom Leak betroffenen Anbieter das selbe Passwort benutzt haben wie bei dem Unternehmen selbst.
Generell ist die Gefahr sehr hoch bei solchen Leaks, da es sich meist um gestohlene Passwörter handelt. Laut vielen Studien sind in über 80% aller Fälle gestohlene Passwörter für Cyberschäden verantwortlich.

▶ Fallbeispiel WP Berger für Schritt 1: Analyse und Vorbereitung

Leak-Identifikation bei WP Berger: Der Makler nutzt die Lead Machine, um festzustellen, dass die Domain von der Wirtschaftprüfungsgesellschaft Berger in einem Datenleck bei mehreren großen sozialen Netzwerken aufgetaucht ist. Obwohl die spezifischen E-Mail-Adressen aus Datenschutzgründen nicht einsehbar sind, ist klar, dass Mitarbeiter des Unternehmens ihre beruflichen E-Mail-Adressen für externe Dienste verwenden und dadurch das Unternehmen indirekten Risiken aussetzen. Dies ist aber auch häufig notwendig. Wenn ein Mitarbeiter beispielsweise mit der Pflege der Social Media Accounts des Unternehmens beauftragt ist, muss er auch hierauf Zugriff haben.
Risikobewertung: Basierend auf dem Sektor, in dem die Wirtschaftprüfungsgesellschaft Berger tätig ist, und der Art des Lecks (soziales Netzwerk, potenziell umfassende persönliche Daten betroffen), schätzt der Makler das Risiko als moderat bis hoch ein. Besonders weil Mitarbeiter möglicherweise dasselbe Passwort für verschiedene Dienste verwenden, könnte dies eine Einfallstür für Cyberangriffe auf das Unternehmensnetzwerk darstellen.
Schritt 2: Kontaktaufnahme und Sensibilisierung
  1. Erstkontakt: Formulieren Sie eine sensible und informative Erstansprache, die das Bewusstsein für Cybersicherheitsrisiken schärft, ohne spezifische Details zu nennen, die beispielsweise die IT-Infrastruktur des Kunden betreffen. Es ist wichtig dem Kunden auf vertrauensvolle und verständliche Art klar zu machen, dass das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist. Es geht nicht darum, wie bei anderen Tools, die vor Cyberangriffen schützen sollen, ein theoretisches Gefahrenpotential aufzuzeigen. Bei den Leaks bestehen reale Gefahren, die schnellstmöglich abgewehrt werden sollten.
  2. Bereitstellung von Informationen: Erklären Sie, wie Cyberversicherungen Unternehmen schützen können, indem sie finanzielle Verluste durch Cyberangriffe abdecken, die möglicherweise durch externe Datenlecks begünstigt werden. Aber hier ist der Makler der Experte. Ab diesem Schritt sind Sie wieder voll in Ihrem Metier und können den Kunden mit Sachargumenten und Charme von der Sinnhaftigkeit einer Cyberversicherung überzeugen.

▶ Fallbeispiel WP Berger für Schritt 2: Kontaktaufnahme und Sensibilisierung

Vorbereitung:
Erstkontakt per E-Mail: Informationsmaterial: Umsetzung:
Schritt 3: Beratung und Angebot
  1. Individuelle Beratung: Bieten Sie eine individuelle Beratung an, um die spezifischen Bedürfnisse und Risiken des Unternehmens zu erörtern und zu verstehen.
  2. Angebotserstellung: Erarbeiten Sie ein auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnittenes Versicherungsangebot, das die identifizierten Risiken abdeckt

▶ Handlungsempfehlung für Schritt 3: Beratung und Angebot für die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Berger

Vorbereitung des Beratungsgesprächs: Durchführung des Beratungsgesprächs: Erstellung eines individuellen Angebots: Nachbereitung:
Schritt 4: Abschluss und Nachbetreuung
  1. Vertragsabschluss: Unterstützen Sie das Unternehmen beim Abschluss der Cyberversicherung und stellen Sie sicher, dass alle relevanten Risiken abgedeckt sind.
  2. Langfristige Partnerschaft: Bieten Sie regelmäßige Updates und Beratungen an, um das Unternehmen über neue Cybersicherheitsrisiken aufzuklären und die Versicherungspolice bei Bedarf anzupassen.